Krieger

Krieger

* * *

Krie|ger 〈m. 3
1. Soldat, Kämpfer
2. 〈in manchen Ländern früher〉 Stand der berufsmäßigen Kämpfer, z. B. Samurai
● ein tapferer \Krieger [<mhd. krieger „Streiter, Kämpfer“; → Krieg]

* * *

Krie|ger, der; -s, - [mhd. krieger]:
1. (veraltet) Soldat, Angehöriger eines Heeres, einer Truppe:
das Bildnis eines sterbenden -s;
Ü die müden K. kehren heim;
kalter K. (Politiker, der die Methoden des kalten Krieges [in einem bestimmten Fall] befürwortet, unterstützt).
2. (Völkerkunde) zum Kampf ausziehender männlicher Stammesangehöriger.

* * *

Krieger,
 
1) Adam, Komponist, * Driesen bei Landsberg (Warthe) 7. 1. 1634, ✝ Dresden 30. 6. 1666; Schüler von S. Scheidt in Halle (Saale), Organist an der Nikolaikirche in Leipzig (1655-57) und Hoforganist in Dresden (ab 1658); komponierte zahlreiche »Arien« mit Streicherritornellen auf eigene Texte, die, 1657 und 1667 im Druck erschienen, weit verbreitet und sehr beliebt waren.
 
 
H. Osthoff: A. K. (1929, Nachdr. 1970).
 
 2) Arnold, Schriftsteller, * Dirschau 1. 12. 1904, ✝ Frankfurt am Main 9. 8. 1965; lebte nach 1945 zeitweilig in der Schweiz und in Afrika, schrieb christlich fundierte Lyrik (»Das erlösende Wort«, 1941; »Reichtum des Armen«, 1958), Dramen (»Christian de Wet«, 1935) und Prosa, u. a. den erfolgreichen Afrika-Roman »Geliebt, gejagt und unvergessen« (1955).
 
Ausgabe: A. Krieger. Dramen, 3 Bände (1981-83).
 
 3) Johann, Komponist, getauft Nürnberg 1. 1. 1652, ✝ Zittau 18. 7. 1735, Bruder von 4) und dessen Schüler; 1672-77 Kammerorganist in Bayreuth, 1678 Hofkapellmeister in Greiz und 1681 Musikdirektor und Organist in Zittau. Im Urteil G. F. Händels und J. Matthesons galt Krieger als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten seiner Zeit und als Meister des Kontrapunkts. Er schrieb u. a. »Musicalische Ergetzlichkeit« (Liedersammlung, 1684, 3 Teile), »Sechs Musicalische Partien« (für Klavier, 1697), »Anmuthige Clavier-Übung« (1699), Kantaten, Motetten, Messenteile.
 
 4) Johann Philipp, Komponist, * Nürnberg 26. 2. 1649, ✝ Weißenfels 7. 2. 1725, Bruder von 3); vervollkommnete seine Studien ab 1672 in Venedig (u. a. bei J. Rosenmüller) und Rom (bei B. Pasquini); ab 1677 Organist und Vizekapellmeister am herzoglichen Hof in Halle (Saale), ab 1680 Hofkapellmeister am gleichen Hof in Weißenfels, das unter Krieger und seinem Sohn Johann Gotthelf Krieger (* 1687, ✝ nach 1743; Hofkapellmeister ab 1725) zu einer Stätte barocker Opernpflege wurde. Krieger komponierte zahlreiche Opern, Singspiele, Kantaten, geistliche Arien und Kammermusik.

* * *

Krie|ger, der; -s, - [mhd. krieger]: 1. (veraltet) Soldat, Angehöriger eines Heeres, einer Truppe: das Bildnis eines sterbenden -s; Richard soll die Schanzen sehen, die von den -n aufgeworfen, jetzt aber mit Gras überwachsen sind (Kempowski, Zeit 214); Ü die müden K. kehren heim; *ein kalter K. (Politiker, der die Methoden des kalten Krieges [in einem bestimmten Fall] befürwortet, unterstützt). 2. (Völkerk.) zum Kampf ausziehender männlicher Stammesangehöriger.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krieger — Krieger …   Deutsch Wörterbuch

  • Krieger — bezeichnet: Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller Krieger Gnädig, eine Motorradmarke Krieger (Traktor), eine Traktormarke… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieger — is a German surname, meaning warrior , or in case of being a spelling variant of Krüger, potter . ;People with the surname KriegerKrieger has a once common variant spelling, Krüger or Krueger (cf. Johann Krieger)* Adam Krieger (1634 1666), German …   Wikipedia

  • Krieger — (s. ⇨ Landsknecht und ⇨ Soldat). 1. Aus Kriegern werden Kriecher. – Sutor, 46. 2. Dem guten Krieger eine gute Lanz , dem guten Saufbruder ein guter Panz. Frz.: A bon gendarme bonne lance, à bon yvrogne bonne pance. (Kritzinger, 346b.) 3. Dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krieger — Krieger, so v.w. Soldat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krieger — Übername zu mhd. kriegen »kämpfen, mit Worten streiten«, mhd. krieger »Streiter, Kämpfer«. Bekannter Namensträger: Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist (17./18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Krieger — Krie·ger der; s, ; 1 hist; ein Mann, der als Mitglied seines Volkes (z.B. bei den Germanen oder Indianern) Waffen trug 2 veraltend; ein Kämpfer im Krieg ≈ Soldat || K : Kriegerdenkmal, Kriegergrab, Kriegerwitwe 3 ein kalter Krieger Pol; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krieger — Krieg: Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. In den älteren Sprachzuständen entsprechen mhd. kriec »Anstrengung, Bemühen, Streben; Streit; Wortstreit; Rechtsstreit; Wettstreit; Widerstand,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krieger — der Krieger, (Mittelstufe) Stammesangehöriger, der an einem Kampf teilnimmt Beispiel: Der Häuptling hat die jungen Männer zu Kriegern gemacht …   Extremes Deutsch

  • Krieger (Begriffsklärung) — Krieger bezeichnet: Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen, siehe Krieger Kriéger, französischer PKW Hersteller Motorradmarke Krieger Gnädig Traktormarke Krieger (Traktor) deutsche Blues Rock Band, siehe Krieger (Band) Krieger ist der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”